Notfallsanitäter/-innen führen Notfalleinsätze eigenverantwortlich durch und unterstützen den Notarzt bei der Patientenversorgung. Ein hohes Maß an praktischen Inhalten sowie eine enge Vernetzung der theoretischen und praktischen Ausbildung sind für das Berufsbild charakteristisch.
Am 1. Januar 2014 trat das Notfallsanitätergesetz in Kraft und hat die zweijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten abgelöst. Damit ist bundesweit ein neuer Beruf mit einer dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin im Rettungsdienst eingeführt.
Seit 1.Oktober 2014 bildet das BRK Fürstenfeldbruck an den Lehrrettungswachen Fürstenfeldbruck, Germering und Türkenfeld Notfallsanitäter/-innen aus. Auf unseren Lehrrettungswachen sind jeweils 2 Praxisanleiter/innen als verantwortliche für die Ausbildung der Notfallsanitäter-Schüler eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in einer dualen Ausbildung zwischen Schule, Klinik und Lehrrettungswache.
Eine gute körperliche Konstitution und eine uneingeschränkte psychische Belastbarkeit sind ebenso Voraussetzung wie die Fähigkeit, in Phasen höchster Anspannung sorgfältig und präzise zu arbeiten um in Notfallsituationen individuell helfen zu können. Bei Autounfällen, schweren Verletzungen bei der Arbeit oder einem Schlaganfall - die erste Hilfe am Notfallort ist meist entscheidend und muss mit viel Fachwissen, Präzision und Schnelligkeit durchgeführt werden. Notfallsanitäter sind meist die ersten medizinischen Fachkräfte vor Ort und müssen in jeder Situation das Richtige tun. Notfallsanitäter/-innen haben eine enorme Verantwortung, sind aber auch zu etwas ganz besonderem befähigt: Leben zu retten.
90% aller Rettungsdienstmitarbeiter/-innen in Bayern sind beim BRK beschäftigt. Das macht diesen Beruf zu einem klassischen Rotkreuz-Beruf.
Das BRK bildet seit dem Schuljahr 2014/15 Notfallsanitäter an den BRK-Berufsfachschulen in Bayreuth, Burghausen, Nürnberg, Schwabmünchen und Würzburg aus.
Unser Partner für die schulische Ausbildung ist die Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Burghausen.
Ausbildungsstart ist jeweils am 1. Oktober. Da das Auswahlverfahren sehr früh beginnt, sollten Bewerbungen bis zum 31.12. des Vorjahres bei uns eingegangen sein.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung an den Kreisverband Fürstenfeldbruck, z.Hd. Herrn Max Bolsinger, Leiter Rettungsdienst. BRK Fürstenfeldbruck, Dachauer Str. 35, 82256 Fürstenfeldbruck
Offene Stellen finden Sie außerdem im Internetstellenmarkt des BRK.
Alternativ zur postalischen Bewerbung können Sie auch gerne unsere bequeme Online-Bewerbung nutzen.