BRK-Hausnotruf für Fürstenfeldbruck und Umgebung

HausnotrufFoto: A. Zelck / DRKS

Kurzinfo BRK-Hausnotruf

Die Sicherheit des Hausnotrufes eröffnet Perspektiven: mehr Lebensqualität, mehr Selbstständigkeit und Gelassenheit. Für einen unbeschwerten Alltag. Für ruhige Stunden. Und nicht zuletzt für ein beruhigendes „Macht Euch keine Sorgen“ an die Familie, Freundinnen und Freunde.
30 Jahre Erfahrung in Sachen Sicherheit & schneller Hilfe - ganz einfach auf Knopfdruck! Fortgeschrittenes Alter, Krankheit oder Beeinträchtigung bedeuten nicht immer, die eigene Selbständigkeit aufgeben zu müssen.
Der Hausnotruf-Sender des BRK gibt Ihnen daheim die Sicherheit, die Sie brauchen.
Rund um die Uhr! Der Menüservice ist Teil unseres Serviceangebotes. Dazu gehören Menüservice/Essen auf RäderAmbulante PflegeStationäre Pflege und der Fahrdienst.
Und so funktioniert's!
Wenn Sie in einer Notlage sind, in der Sie sich nicht selbst helfen können, lösen Sie mit Ihrem Handsender den Notruf aus. Den Handsender tragen Sie immer bei sich. Entweder als Armband um das Handgelenk oder wie eine Kette um den Hals.  Ihre BRK-Hausnotrufzentrale meldet sich und spricht mit Ihnen über Ihre Notlage. Dabei können Sie innerhalb Ihrer Wohnung über die Freisprechanlage einfach in den Raum sprechen. Je nach Notwendigkeit oder nach Ihren Wünschen informiert die Hausnotrufzentrale dann: 
  • eine Person Ihrer Wahl, zum Beispiel Angehörige, Freunde oder auch Nachbarn, 
  • den Hintergrunddienst des BRK vor Ort (nur bei Abschluss des Komfortpakets),
  • den Pflegedienst, 
  • oder gleich Rettungsdienst und Notarzt.

So einfach funktioniert's

Den mobilen Hausnotruf-Sender immer am Körper tragen, um im Notfall den Notrufknopf zu drücken. Sofort wird eine Sprechverbindung mit der Hausnotrufzentrale hergestellt.

Die Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale erkennen den Anrufer sofort, sprechen mit ihm und leisten Hilfestellung oder leiten weitere notwendige Maßnahmen ein. Liegt ein Notfall vor, ist ein Helferteam innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um einzugreifen.
Natürlich bleibt die Hausnotrufzentrale solange mit Ihnen in Kontakt, bis die Hilfe eingetroffen ist.  Welche Personen informiert werden, sprechen Sie mit uns vorher ab und hinterlegen deren Namen sowie Telefonnummern bei uns. Damit der BRK-Mitarbeiter ohne Verzögerung in Ihre Wohnung kommt und dort schnell Hilfe leisten kann, können Sie Ihren Wohnungsschlüssel bei uns deponieren. Wir bewahren ihn in einem sicheren Tresor auf der Rettungswache auf. Dem Tresor wird er nur im Alarmfall entnommen.

Automatischer Alarm

Sie können auch eine Sicherheitsuhr aktivieren, die eine tägliche Gesundmeldung durch Drücken einer grünen Taste am Gerät verlangt.  Sollten Sie sich dann einen Tag mal nicht melden, erfolgt automatisch ein Alarm durch das Hausnotrufgerät bei der Hausnotrufzentrale. Deren Mitarbeiter erkundigen sich zuerst nach Ihrem Wohlbefinden – es könnte ja sein, dass Sie einfach vergessen haben, sich zu melden – und alarmieren dann erst die von Ihnen angegebenen Bezugspersonen oder den Rettungsdienst.
Technische Informationen
Sie benötigen lediglich die sogenannte Basisstation (Hausnotrufgerät) zusätzlich zu Ihrem Telefon. Diese Basisstation ist nicht viel größer als das Telefon selbst. Sie wird durch einen handlichen Notrufsender ergänzt, der so klein ist, dass Sie ihn bequem am Handgelenk oder wie eine Kette um den Hals tragen können.
Basisstation(Foto: Tunstall GmbH)
Basisstation (Hausnotrufgerät)  Mit der roten Ruftaste vorne am Gerät kann ein Notruf ausgelöst werden, der sofort eine Verbindung zu unserer Hausnotrufzentrale herstellt. Über die integrierte Freisprecheinrichtung können Sie sofort mit unseren Mitarbeitern sprechen. 
Piper zum Mitführen am Handgelenk (Foto: Tunstall GmbH)
Tragbarer Notrufsender  Ein wasserdichter Funksender, der entweder als Halsband oder auch als Armband wie eine Uhr getragen werden kann. Durch Drücken der roten Notruftaste wird sofort ein Alarm an das Hausnotrufgerät übermittelt. 
Technische Vorraussetzungen  Sie benötigen einen Telefonanschluss und eine freie Stromsteckdose in der Nähe des Telefons zum Anschluss des Hausnotrufgerätes in der Wohnung. Nutzen Sie einen ISDN- oder DSL-Telefonanschluss in Ihrer Wohnung, so sind eventuell weitere kostenpflichtige Geräte wie ein AB-Wandler erforderlich.  Wenn Sie Telefonie mittels einer VOIP-Technik (also Telefon per Internet) nutzen, ist vielleicht zusätzlich eine GSM-Station erforderlich, die wir Ihnen gerne gegen Gebühr zur Verfügung stellen.  Die Installation selbst ist nicht schwierig und auch nicht aufwändig: Ein paar Minuten vor Ort durch unsere versierten technischen Mitarbeiter und schon ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit.  Für weitere Informationen – oder wenn Sie nicht genau wissen, ob diese Voraussetzungen bei Ihnen erfüllt sind – rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne!

Hausnotruf - Empfohlenes Komplettpaket

  • Basispaket (inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
  • Schlüsselaufbewahrung
  • Pflege Ihrer medizinischer Daten
  • im Notfall Hilfe durch ausgebildetes BRK-Personal

Kosten

  • Standard-Vertrag (Komfortpaket)

    Organisationspauschale: € 49,00.

    Die monatliche Grundgebühr beträgt € 55,00 (inkl. Zusatzleistung Schlüsselhinterlegung und Hintergrunddienst). Die Gebühr setzt sich wie folgt zusammen. Basisleistung = € 25,50* + Zusatzleistung (Schlüssel- und Hintergrunddienst) = € 29,50.

    * Eine anteilige Kostenübernahme von € 25,50 durch die Pflegekasse ist möglich. Gerne übernehmen wir die Antragstellung für Sie.

  • Minimal-Vertrag (Basispaket)

    Die monatliche Grundgebühr beträgt € 32,50* (ohne Schlüsselhinterlegung und Hintergrunddienst).

    * Eine anteilige Kostenübernahme von € 25,50 durch die Pflegekasse ist möglich. Gerne übernehmen wir die Antragstellung für Sie.


Häufige Fragen zum Hausnotruf (FAQ)


Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse anteilig die Kosten. Das BRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das BRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Welche Informationen muss ich geben?

Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das BRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:

     

  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  •  

  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  •  

  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  •  

  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  •  

  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
  •  

Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

Bei Teilnehmern ab anerkanntem Pflegegrad 1 übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 25,50 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.

Welche Zusatzleistungen gibt es?

Das BRK setzt wie bei den Hausnotrufgeräten und den Handsendern nur ausgereifte Technik und Geräte führender Hersteller ein, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Fragen Sie Ihren Kreisverband vor Ort nach den Möglichkeiten im Detail! Einzeln oder in Kombination können wir zum Beispiel folgende Zusatzfunktionen anbieten:

Funk-Rauchmelder

Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst.

Funkbewegungsmelder

Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt.

Funk-Kontaktmelder

Der Funk-Kontaktmelder dient zur Anschaltung von externen Kontakten - z.B. an der Fußmatte oder dem Türschloss - und überträgt je nach Einstellung Meldungen oder Alarme an Ihr Hausnotrufgerät. Von hier aus werden diese automatisch an die Notrufzentrale übermittelt. So sichern Sie neben Ihrer Person auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus gegen unliebsame Überraschungen.

Die Vorteile des Hausnotrufs!

Allein zu Hause, sicher und unbeschwert.

Die Sicherheit des Hausnotrufes eröffnet Perspektiven: mehr Lebensqualität, mehr Selbstständigkeit und Gelassenheit. Für einen unbeschwerten Alltag. Für ruhige Stunden. Und nicht zuletzt für ein beruhigendes „Macht Euch keine Sorgen“ an die Familie, Freundinnen und Freunde. Auch ihnen nimmt der Hausnotruf eine Belastung und gibt ihnen das sichere Gefühl, im Notfall die Verantwortung in den richtigen Händen zu wissen. 

Vorteile auf einen Blick: 

Ein Hausnotrufgerät ist kinderleicht zu handhaben. Damit können Sie sich zu Hause in jeder Situation sicher und gelassen fühlen – und Sie bekommen ein großes Stück mehr Lebensqualität. Auch Ihre Angehörigen haben ein gutes Gefühl wenn sie wissen, dass im Notfall immer Hilfe da ist

Sicher mit dem BRK:

  • Sichere Schlüsselaufbewahrung. 
  • Schnelle Installation des Hausnotrufs durch unsere Fachleute. 
  • Individuelle, persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause. 
  • Viele weitere BRK-Servicedienste wie Menüservice, Sozialstation, Fahrdienst und häusliche Hilfe. 
  • Kurze Kündigungsfristen – einfach zum Monatsende.
Ansprechpartner/Kontakt

Wolfgang Gerstlacher / Sandra Witibschlager

Mo.-Do.: 8-12 Uhr, 13-16 Uhr
Fr.: 8-12 Uhr

Tel.: 08141 / 40 04 - 17
hausnotruf@kvffb.brk.de

Kontaktformular


Regionale Zuständigkeit des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck

PLZOrtschaft                                            PLZOrtschaft
82276Adelshofen                         82288Kottgeisering
82239Alling                           82290Landsberied
82278Althegnenberg                         82276Luttenwang
82281Egenhofen                         82216Maisach
82223Eichenau                         82291Mammendorf
82275Emmering                         82293Mittelstetten
82256Fürstenfeldbruck                         82272Moorenweis
82110Germering                         82294Oberschweinbach
82284Grafrath                         82140Olching
82194Gröbenzell                         82178Puchheim
82285Hattenhofen                         82296Schöngeising
82287Jesenwang                         82299Türkenfeld
Sollte Ihr PLZ-Gebiet außerhalb unseres Zuständigkeitsbereiches liegen – kein Problem. Gerne suchen unsere Mitarbeiter den zuständigen Kreisverband für Sie heraus oder Sie suchen direkt Online Ihren zuständigen Kreisverband heraus: DRK-Kreisverbandsuche für Hausnotruf.

Schlichtungsstelle

Das BRK nimmt derzeit nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Datenschutzinformationen

Unsere aktuellen Datenschutzinformationen finden Sie hier

Hausnotruf Kontaktformular

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte wählen...