Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Ansprechpartnerin

Celine Bofinger

Tel. 08131 3663 - 102
presse(at)kvffb.brk.de

+++Erneuter Einsatz an der Amper+++

Auch am heutigen Sonntag musste die Wasserwacht wieder zu mehreren Einsätzen an der Amper, wo aufgrund der hohen Fliessgeschwindigkeit Freizeitsportler in Bedrängnis gerieten.   Weiterlesen

+++Aktueller Einsatz an der Amper aufgrund Hochwasserlage+++

Am Samstag 8.8.2020, wurde die Wasserwacht Grafrath durch laute Hilferufe zu einem aufwändigen Einsatz gerufen. An einer Flussschwelle ca. 100 m von der Wasserwacht Station entfernt ist eine Freizeitsportlerin mit ihrem Stand up Paddle verunglückt. Weiterlesen

Enormer Reiseverkehr – Ehrenamtliche der bayerischen Hilfsorganisationen testen im Minutentakt

Die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz (Verbund der Hilfs- und Einsatzorganisationen in Bayern) hat den Betrieb der Teststellen an den drei Rastanlagen Hochfelln-Nord (A8), Inntal-Ost (A93), Donautal-Ost (A3) und in den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg interimsweise übernommen. Fast 10.000 Tests wurden bis Ende Samstag durchgeführt. Weiterlesen

Hilfsorganisationen setzen Testkonzept der Staatsregierung interimsweise um

Die bayerische Staatsregierung hat in ihrer Sitzung vom 28.07.2020 des Kabinetts beschlossen, dass ergänzend zu den Teststellen am Flughafen München und Flughafen Nürnberg, nun auch an den Grenzübergängen Pocking, Walserberg, Kiefersfelden und den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg Teststellen errichtet werden sollen. Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Hilfsorganisationen wird daher, unter Federführung des BRK, den Betrieb der Teststellen an den drei Rastanlagen Hochfelln-Nord (A8), Inntal-Ost (A93), Donautal-Ost (A3) und in den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg interimsweise… Weiterlesen

BRK sieht sich in seinen Forderungen nach Zentrallager bestätigt

Die bayerische Staatsregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 21. Juli die Errichtung eines „Pandemiezentrallagers“ beschlossen. Dieser Beschluss bestätigt Forderung des BRK vom April 2020 nach mehr Investition in den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Hier hatte BRK-Präsident Zellner unter anderem die Errichtung von dezentralen Materialvorhaltungen gefordert. „Das ist ein wichtiger Schritt, um sich in globalen Krisen- und Katastrophensituationen unabhängig zu machen und sich von Marktabhängigkeiten zu befreien“, so BRK-Präsident Theo Zellner. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass… Weiterlesen

Interaktives Web-Coaching Angebot

Familien waren und sind in der Corona-Pandemie ganz besonders gefordert. Auch die schrittweise Rückkehr ins „normale“ Familien-, Kita-, Schul- und Berufsleben ist eine Herausforderung. Mit unseren neuen Web-Coachings familienst@rk möchten wir Familien in Bayern begleiten und unterstützen, ganz besonders (aber nicht nur) während der Corona-Krise. Weiterlesen

BRK startet Haustürwerbung

Das Rote Kreuz ist auf neue Fördermitglieder angewiesen, um seine zahlreichen und vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Denn die Rotkreuzarbeit ist noch immer auf zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung angewiesen. Sie helfen uns, damit wir anderen helfen können. Jedes fördernde Mitglied stärkt die Basis der vielfältigen Rotkreuzarbeit und unterstützt den Ausbau der Hilfs- und Unterstützungsleistungen Weiterlesen

BRK-Landesvorstand würdigt Einsatz aller Helferinnen und Helfer

Der Landesvorstand des Bayerischen Roten Kreuzes tagte am 22. Juni 2020 erstmalig seit Beginn der Coronavirus-Pandemie in Form einer Videokonferenz. „Als Zeichen der Solidarität und des Dankes ist es dem Landesvorstand ein Anliegen, die Macher in dieser Krise in den Mittelpunkt zu stellen“, so Präsident Theo Zellner, der gemeinsam mit Vizepräsidentin Brigitte Meyer und Vizepräsident Dr. Paul Wengert einen ausführlichen Bericht über die bisherige Bewältigung der Pandemie vorgetragen hat. Weiterlesen

Weiterhin Finanzierung für Hilfsorganisationen sicherstellen

Stellungnahme zur Aufhebung des Katastrophenschutzes: Mit der Feststellung des Katastrophenfalls am 16. März 2020 durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder haben weitreichende gesetzliche Regelungen des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG) Anwendung gefunden. Hierdurch wurden unter anderem Fragen der Alarmierung, der Refinanzierung der Einsatzkosten und der Einsatz ehrenamtlicher Einsatzkräfte geregelt. Weiterlesen

Zurück in die Kindertagesstätten - Eltern und Erzieher atmen auf

Aufatmen bei Eltern, Kindern und auch Erzieherinnen und Erzieherinnen. Ab dem 15. Juni werden die Regelungen für den Besuch einer KiTa weiter gelockert und ab 1. Juli ist dann endlich wieder ein "Vollbetrieb" mit entsprechenden Hygienemaßnahmen möglich. Weiterlesen