Neues Fahrzeug für die SEG Betreuung
Landkreis übergibt Fahrzeug an die BRK Bereitschaften – Betreuungsdienst erhält 7,5t LKW für Einsätze im Landkreis

Fürstenfeldbruck, 26.08.2019: Was für Pfandflaschen, Papier oder andere Haushaltsdinge gilt, ist auch dem BRK und der Feuerwehr wichtig. So konnte das Landratsamt heute dem BRK ein „neues“ altes Fahrzeug für ihre Bereitschaften zur Verfügung stellen.
Zustande kam die Umwandlung, da der 7,5 Tonner der Feuerwehr, der als Gerätewagen für den Atemschutz fungierte. Dieses landkreiseigene Fahrzeug kam immer bei Großbränden zum Einsatz, bei denen viele Atemschutzgeräte benötigt wurden. Da das Fahrzeug von der Größe her nicht mehr den heutigen Anforderungen des Atemschutzes entsprach, wurde dieses durch ein Neues ersetzt. Kreisbrandrat Hubert Stefan sprach daraufhin Wilhelm Huber in seiner Funktion als Beauftragten des Katastrophenschutzes des Bayerischen Roten Kreuzes an, ob das BRK Bedarf an diesem Fahrzeug hat. Und das BRK hatte Bedarf - für den Einsatz im Rahmen des Betreuungsdienstes innerhalb des Katastrophenschutzes des Bayerischen Roten Kreuz – ist das Fahrzeug hervorragend geeignet.
Und so kam es zu einer Überlassungsvereinbarung zwischen dem Landkreis als Fahrzeugeigentümer und dem Bayerischen Roten Kreuz als Nutzer. Mit Hilfe der Firma OBMA, die das Fahrzeug kostengünstig neu lackiert hat und die zusätzliche Übernahme der Kosten für die Sicherheitsbeklebung durch die Firma Werbedesign Schneider durch das Landratsamt, konnte das Fahrzeug schnell auf das BRK Design angepasst werden. Auch die Ehrenamtlichen des BRK haben mit viel Motivation mehrere Arbeitstage in das Auto investiert und somit geholfen, es für das BRK umzurüsten und einsatzbereit zu machen.
Das Fahrzeug wird jetzt in der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) Betreuung zum Materialtransport verwendet. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bis zu 200 hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern, sichert die sozialen Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des SEG Einsatzes, unterstützt bei der Verteilung von Verpflegung und organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen. Dabei wird sie von weiteren logistischen Teileinheiten des Hilfeleistungskonzeptes des BRK unterstützt und greift auf Mittel und Materialien zurück, welche sie zur Bewältigung Ihres Auftrages zur Verfügung gestellt bekommt. Die SEG Betreuung kommt bei großen Einsätzen wie z.B. am 25. Juni 2019 zum Einsatz, als die SEG Betreuung hunderte in großer Hitze auf der Autobahn A8 im Stau stehender Menschen mit Trinkwasser versorgte. Daneben gibt es eine Reihe kleiner Einsätze wie die Verpflegung von Feuerwehrleuten beim Moorbrand in Gernlinden.
Der LKW kann nun im Landkreis aber auch auf Anforderung darüber hinaus im Katastrophenschutz eingesetzt werden.