Auf dem Weg zum Wasserretter
Elf Ehrenamtliche haben in diesem Jahr wieder ihre Freizeit geopfert um beim BRK Wasserretter zu werden. Diesmal ging es im Modul zwei auch um den praktischen Einsatz

Auch wenn die Temperaturen recht frisch waren, so haben die Wasserwachtler dennoch ihr Ausbildungsprogramm absolviert. Insgesamt elf Auszubildende, vier Ausbilder und sechs Mimen aus den Ortsgruppen Germering, Fürstenfeldbruck und Olching absolvierten erfolgreich das praxisnahe Modul 2.
So mussten die Teilnehmer Fallbeispiele teils unter Anleitung, teils selbst lösen. Am Sonntag musste u.a. ein erschöpfter Stand-up-Paddler gerettet werden, eine Vermisstensuche mit anschliessender Reanimation durchgeführt werden und die Rettung eines zu Ertrinken drohenden Schwimmers stand ebenfalls aus dem Programm. Auch das komplexer Szenario eines Tauchunfalls gehörte zu den Aufgaben am Wochenende.
Alle elf KandidatInnen haben dieses Modul erfolgreich bestanden und sind nun auf dem besten Weg, Wasserretter zu werden. Vier Module gilt es abzuleisten, um sich nach dem Rettungschwimmabzeichen zum Wasserretter weiter zu bilden. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.