Die beiden Auszubildenden Isabella Ehrig-Kleinert und Marion Lamping haben ihre Ausbildung im Pflegehaus von Lepel-Gnitz beendet und wurde im Rahmen einer kleinen Feier zu diesem Schritt beglückwünscht.
Weiterlesen
Unter Koordination des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) ist am ersten September 2020 ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie "Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" gefördertes und vom VDI Technologiezentrum betreutes Projekt gestartet. Das Akronym AMBOSafe steht für „Angriffe auf MitarbeiterInnen und Bedienstete von Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“. In dem zweijährigen Projekt wird neben einer umfassenden Bestandsaufnahme der aktuellen Lage zum Thema „Gewalt gegen Bedienstete mit helfender und solcher mit…
Weiterlesen
Am Montag, 7. September, fand der erste Butspendetermin des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck in der Mehrzweckhalle in Moorenweis statt. Joseph Schäffler, Erster Bürgermeister Moorenweis, hat es sich nicht nehmen lassen als erster Spender parat zu stehen.
Weiterlesen
Das Bayerische Rote Kreuz begrüßt die Absicht des Bundesgesetzgebers, eine Erlaubnis zur Heilkundeausübung für Notfallsanitäter für die Durchführung lebensrettender Maßnahmen im Notfallsanitätergesetz zu verankern, ausdrücklich. Hierzu liegt dem BRK ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vor.
Weiterlesen
Feuerwehrlerin, Bereitschaftsmitglied und nun auch noch hauptamtliche Mitarbeiterin beim BRK in Fürstenfeldbruck. Anja Mihm hat sich ganz dem Thema Hilfe verschrieben. Die 42-jährige aus Neuried ist seit sechs Jahren bei der Feuerwehr, seit zwei Jahren bei der BRK Bereitschaft Germering ehrenamtlich tätig und seit neuestem auch hauptamtlich für die Organisation der Blutspendentermine im Landkreis Fürstenfeldbruck zuständig
Weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch an die dreizehn TeilnehmerInnen, die den Grundkurs Sanitätsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. nach einer Woche Theorie und Praxis haben alle Ehrenamtlichen ihre Prüfung bestanden und können den Kreisverband nun bei Sanitätsdiensten oder im Einsatz beim Helfer vor Ort unterstützen. Danke auch an die Dozenten und Dozentinnen, die das Ausbildungsteam unterstützt haben
Weiterlesen
Auch am heutigen Sonntag musste die Wasserwacht wieder zu mehreren Einsätzen an der Amper, wo aufgrund der hohen Fliessgeschwindigkeit Freizeitsportler in Bedrängnis gerieten.
Weiterlesen
Am Samstag 8.8.2020, wurde die Wasserwacht Grafrath durch laute Hilferufe zu einem aufwändigen Einsatz gerufen. An einer Flussschwelle ca. 100 m von der Wasserwacht Station entfernt ist eine Freizeitsportlerin mit ihrem Stand up Paddle verunglückt.
Weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz (Verbund der Hilfs- und Einsatzorganisationen in Bayern) hat den Betrieb der Teststellen an den drei Rastanlagen Hochfelln-Nord (A8), Inntal-Ost (A93), Donautal-Ost (A3) und in den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg interimsweise übernommen. Fast 10.000 Tests wurden bis Ende Samstag durchgeführt.
Weiterlesen
Die bayerische Staatsregierung hat in ihrer Sitzung vom 28.07.2020 des Kabinetts beschlossen, dass ergänzend zu den Teststellen am Flughafen München und Flughafen Nürnberg, nun auch an den Grenzübergängen Pocking, Walserberg, Kiefersfelden und den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg Teststellen errichtet werden sollen.
Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Hilfsorganisationen wird daher, unter Federführung des BRK, den Betrieb der Teststellen an den drei Rastanlagen Hochfelln-Nord (A8), Inntal-Ost (A93), Donautal-Ost (A3) und in den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg interimsweise…
Weiterlesen