Neue Fahrzeuge stärken den Katastrophenschutz
Am vergangenen Sonntag hat der BRK-Kreisverband Fürstenfeldbruck seine Kapazitäten im Katastrophenschutz durch die Indienststellung von drei neuen Fahrzeugen erheblich verstärkt. In den Dienst gestellt wurden ein neues Motorrettungsboot für die Wasserwacht Mammendorf, ein Einsatzleitwagen (ELW) für die Unterstützungsgruppe der Sanitätseinsatzleitung (UG SanEL) und ein Mannschaftstransportwagen (MTW). Diese Erweiterung ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit und des Schutzes der Bevölkerung im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Der 2. stv. Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Benjamin Miskowitsch, bedankte sich in seiner Ansprache herzlich vor allem bei den engagierten Helferinnen und Helfern, die sich um die Beschaffung der Fahrzeuge bemüht hatten, insbesondere beim Leiter der Kreiswasserwacht Ralph Westenrieder und beim Technischen Leiter Florian Heiniger.
Die neuen Fahrzeuge sind nicht nur ein technischer Zugewinn, sondern auch ein Symbol für das Engagement und die Leistungsfähigkeit des BRK im Landkreis:
Der Einsatzleitwagen ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 2005 und wird bei Großschadenslagen (z.B. bei Bränden oder großen Verkehrsunfällen mit mehreren Verletzten) für die Unterstützung der Einsatzleitung eine zentrale Rolle spielen. An hochmodernen Funkarbeitsplätzen und dem integrierten Besprechungsraum werden durch ausgebildete Helferinnen und Helfer große Einsätze koordiniert, der Einsatzablauf dokumentiert und der Kontakt zu den anderen beteiligten Organisationen gehalten. Die Finanzierung des Einsatzleitwagens wurde durch eine Förderung des Freistaats Bayern und des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, sowie durch Eigenmittel des BRK ermöglicht.
Mit dem Mannschaftstransportwagen wird Personal und Material an die Einsatzstelle transportiert und somit die schnelle und effektive Reaktion bei größeren Einsätzen gewährleistet.
Das neue Motorrettungsboot ist dauerhaft an der Station der Wasserwacht am Mammendorfer See stationiert, kann jedoch auch mit einem Trailer überörtlich zum Einsatz kommen.
Bei der feierlichen Übergabe betonte der BRK-Kreisvorsitzende Andreas Magg, wie essenziell es für das BRK ist, gut ausgerüstet zu sein, um in Krisensituationen schnell und effizient helfen zu können. Er hob jedoch hervor, dass im Zentrum immer die Menschen stehen, die mit den Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Ohne die engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre die modernste Technik nutzlos. Für die zukünftigen Einsätze wünschte Andreas Magg alles Gute und betonte: „Ich wünsche unseren Einsatzkräften stets viel Erfolg bei der Bewältigung der zukünftigen Einsätze und immer eine sichere und gesunde Rückkehr zu ihren Familien.“
Gerade die Herausforderungen durch Naturkatastrophen nehmen stetig zu. Mit seiner umfassenden Ausbildung und modernen Ausrüstung stellt das BRK sicher, dass schnelle Hilfe geleistet werden kann. Anfang Juni, als es im Landkreis zu einem Hochwasser kam, bewährte sich der neue Einsatzleitwagen bereits im Einsatz. „In solchen Momenten zeigt sich, wie unverzichtbar und wertvoll die Arbeit unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte ist“, betonte der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt.
Nach der feierlichen Segnung der neuen Fahrzeuge, die gemeinsam von Pfarrerin Patricia Müller und Pastoralreferent Max Altmann mit Unterstützung von den Kindern der Wasserwacht durchgeführt wurde, wurden die neuen Fahrzeuge an die Nutzergruppen übergeben.