572 Bürger zu Ersthelfern ausgebildet – Im Rahmen der bundesweiten Aktion „einlebenretten.de“ schulten die Helfer vor Ort aus Grafrath, eine Gruppierung der BRK Wasserwacht, zwischen 19. und 27. September insgesamt 572 Bürgerinnen und Bürger aus der Region. Anhand der drei Schlagwörter Prüfen – Rufen – Drücken lernten die Teilnehmer den lebensbedrohlichen Kreislaufstillstand zu erkennen, den Notruf abzusetzen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sinnvoll mit der Herzdruckmassage zu überbrücken.
Weiterlesen
Statement von Theo Zellner, Präsident des BRK: 1. Derzeitige Situation: 10.000 Flüchtlinge erreichen täglich den Freistaat, zunächst in München, mit dem Beginn des Oktoberfests wurde das Problem in die Grenzregionen verlagert.
Besonders betroffen sind aktuell die Grenzregionen Berchtesgadener Land, Rottal-Inn, Passau und Freyung-Grafenau – das kann sich jederzeit und sehr kurzfristig verschieben, je nachdem, wie die österreichische Seite die Flüchtlinge an die Landesgrenze bringt.
Nach unserem Eindruck funktioniert die Weiterverteilung der Flüchtlinge weder zwischen den Bundesländern…
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spricht sich für eine Aufwertung der Arbeit ehrenamtlicher Helfer durch den Gesetzgeber aus. „Ohne die vielen tausend ehrenamtlichen Helfer wäre die Betreuung der Flüchtlinge in Deutschland in der jetzigen Dimension gar nicht machbar“, sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters. Das DRK fordert von der Politik, die ausgebildeten ehrenamtlichen DRK-Helfer und die Helfer befreundeter Hilfsorganisationen bei nationalen Großeinsätzen wie der Flüchtlingsbetreuung mit der Freiwilligen Feuerwehr gleichzustellen.
Weiterlesen
Die Kleiderkammer versorgt die ankommenden Flüchtlinge mit dringend benötigter Kleidung, sowie Schuhen und Taschen. Meist kommen die Asylsuchenden nur mit leichter Bekleidung in Bayern an, denn viele Menschen konnten nur das mitnehmen, was sie am Leib getragen haben. Auf die klimatischen Bedingungen in Bayern sind sie in der Regel nicht eingestellt.
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird die Bundesregierung bei der Bereitstellung von bis zu 40.000 Erstaufnahmeplätzen für Flüchtlinge unterstützen. „Wir werden alles tun, um der Bundesregierung bei der Unterbringung und bei der sanitätsdienstlichen Betreuung der Flüchtlinge zu helfen“, sagte DRK-Generalsekretär Christian Reuter, der bei dem Gipfeltreffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten am Dienstagabend vertreten war und dort die Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes zusicherte. Es komme jetzt darauf an, sehr schnell und pragmatisch auf die neuen Herausforderungen zu reagieren.
Weiterlesen
Am Sonntag, den 06.09.2015 wurde die Schnell Einsatz Gruppe Behandlung des BRK Fürstenfeldbruck durch das gemeinsame Einsatz- und Lagezentrum der Hilfsorganisationen in der Landesgeschäftsstelle des BRK alarmiert. Die Helfer machten sich daraufhin auf den Weg in die Messehallen nach München Riem.
Weiterlesen
Am 05.09.2015 trafen sich die Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen im Landkreis Fürstenfeldbruck zu einer gemeinsamen Übung. Durch die Übungsleitung, welcher im Verbund der Hilfsorganisationen tätig wurde, wurde ein Unfall zwischen einer besetzen S-Bahn und einem PKW simuliert. Durch die sehr realitätsnahe Darstellung der Schadenslage wurden die Einsatzkräfte, welche im Vorfeld das Szenario der Übung nicht kannten, besonders gefordert. Insgesamt standen für die Übung 25 Verletztendarsteller bereit, die durch professionelle Schminkteams für die Übung vorbereitet wurden. Für die…
Weiterlesen
Fürstenfeldbruck, 29.08.2015 – Am Karlsfelder See konnten Einsatzkräfte der BRK Wasserwacht einen 17-jährigen Nichtschwimmer erfolgreich wiederbeleben. Am Olchinger See kam für einen 76-jährigen Schwimmer jede Hilfe zu spät. Ein 20-jähriger Syrer konnte noch rechtzeitig gerettet werden.
Weiterlesen