Seit 50 Jahren im Dienste der Kinder und Jugend – das Jugendrotkreuz Germering feiert Jubiläum
Kinderlachen und geschäftiges Treiben herrschen normalerweise nachmittags im BRK Haus in der Dorfstraße. Schon ganz kleine Rotkreuzler*innen laufen durch die Räume und üben sich in Erster Hilfe, basteln und beschäftigen sich mit spannenden Themen. Wie in allen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens ist nun aber erstmal pandemiebedingt Ruhe angesagt. Dennoch ist das Jahr 2020 ein besonderes für die JRK Ortsgruppe, denn sie feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen.

Das Jugendrotkreuz ist für viele Familien in Germering ein Begriff. Schließlich ist das JRK ein wichtiger Bestandteil des Stadtlebens. Es ist unter anderem beim Ferienprogramm der Stadt Germering aktiv, bei Sanitätsdiensten, beim Blutspendedienst und anderen Projekten wie Schulsanitätsdienst.
Zurzeit sind sechs Gruppen im Jugendrotkreuz aktiv – die rund 50 Kinder im Alter von fünf bis 27 Jahren treffen sich wöchentlich in den Jugendräumen im BRK Haus in der Dorfstr.
Der Rotkreuzler Kurt Haban hatte 1970 die Idee, die Jugend im Roten Kreuz besonders zu unterstützen und gründete am 25. Juni 1970 eine Jugendgruppe. Diese bestand zunächst aus 15 Mitgliedern. Anfänglich trafen sich die Kinder in der Kerschensteiner Schule, dann in der (alten) Feuerwehr und ab 1977 in der Dorfstraße. Anfänglich hatte dort die Jugend im Keller ihre Gruppenräume und als 2009 dann die Räumlichkeiten im ersten Stock renoviert waren, konnten eigene Räume gestaltet und bezogen werden.
Von Anfang an standen Fachkenntnisse in altersgerechter Erster Hilfe auf der Agenda, aber Freundschaften knüpfen gehörte auch schon immer zum Programm. Gemeinsam kochen, Feste feiern und verreisen steht auch heute noch auf dem Plan. Auch hat sich das Jugendrotkreuz als Nachwuchsorganisation für das Bayerische Rite Kreuz entwickelt. Viele der Aktiven wenden sich nach Beendigung der Zeit im JRK den anderen Gliederungen des BRK zu und leisten ehrenamtliches Engagement in den Bereitschaften, der Wasserwacht oder der Gemeinschaft für Wohlfahrt und Soziales. Einige aktive und manchmal auch ehemalige JRK-Mitglieder engagieren sich als Gruppenleiter*innen im JRK.
Jörg Duda, Geschäftsführer des Bayerischen Jugendrotkreuz: „50 Jahre JRK Germering heißt auch, dass seit 50 Jahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen eine Heimat im Roten Kreuz finden. In Gruppenstunden, bei Freizeitmaßnahmen an Wochenenden und in Ferien engagieren sich junge Menschen für das Gemeinwohl. Kinder und Jugendliche lernen im Verband außerhalb von Schule in Eigenverantwortung und Mitbestimmung, sich ihr Jugendrotkreuz zu gestalten und sich für sich, ihre Gruppe und andere selbstwirksam einzusetzen und lernen neben fachlichen Kompetenzen auch Sozialkompetenzen, die sie in ihrem alltäglichen Leben gut einsetzen können.“
Die Kindergruppen, die in den 2000er Jahren entstanden, sind ein wichtiger Bestandteil des JRK. Auf vielen Ausflügen und bundesweiten Wettbewerben lernen die Kinder und Jugendlichen Deutschland kennen. Von Hamburg bis an die Schweizer Grenze, von Berlin bis ins Berchtesgadener Land, aber auch Ausflüge an den Ursprung des Roten Kreuzes nach Solferino in Italien und in der Schweiz stehen auf der Liste. Auf diesen Reisen steht nicht (immer) der Wettbewerb im Vordergrund, sondern der Austausch mit anderen Jugendgruppen und Gleichgesinnten.
Heute besteht das Jugendrotkreuz in Germering aus sechs Jugendgruppen im Alter von fünf bis 27 Jahren. Während der Schulzeit treffen sie sich, in den entsprechenden Altersgruppen an verschiedenen Wochentagen. Bei diesen Gruppenstunden bildet das JRK die Kinder und Jugendlichen in Erster Hilfe und sozialen Themen aus. Finanziert werden die Aktivitäten des Jugendrotkreuz aus den Beiträgen der Fördermitglieder des Bayerischen Roten Kreuz, durch Zuschüsse des Kreisjugendrings sowie der Stadt Germering, aber auch durch Einnahmen aus Sanitätsdiensten und dem Glückshafen.
Aktuelle Themen kommen auch nicht zu kurz, genauso wenig wie gemütliche Abende, die wir gerne mit Kochen und Backen verbringen. Diese Geselligkeit und das zugehörige Gemeinschaftsgefühl werden von allen sehr geschätzt, wodurch ein entspanntes Klima entsteht. Ein großer Teil der Gruppenstunden besteht darin, sich auf Wettbewerbe vorzubereiten. Und hier können die Germeringer richtig punkten. 2019 wurden die jungen Erwachsenen (Kinder) der Altersgruppe 3 beispielsweise 2. beim bayerischen Landeswettbewerb. Nach Wettbewerben auf Kreis- und Bezirksebene können sich die JRK’ler dann in einem Landeswettbewerb in den Bereichen: Erste Hilfe, Rot Kreuz Geschichte, Musikalische Darstellung und Allgemeinwissen mit den anderen Gruppen messen.
Aber wie bei viele anderen Vereine und Gruppierungen ist es auch beim JRK schwierig, die Jugendlichen langfristig zu begeistern: „Die Herausforderung besteht in dem Alter, in dem die Kinder weiterführende Schulen besuchen bzw. in die Arbeitswelt eintreten. Wir gehen jedoch mit gutem Beispiel voran und zeigen, welche tollen Möglichkeiten das JRK bietet“, so Daniela Palme, Leiterin der Jugendarbeit (des Jugendrotkreuzes) im BRK Fürstenfeldbruck.
Die große Feier muss natürlich noch etwas warten und soll dann in 2021 stattfinden.