Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes

Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. In einer Notsituation kommt auf Knopfdruck geschulte und situationsgerechte Hilfe.
Der Hausnotruf funktioniert 24 Stunden an sieben Tagen. Ältere oder beeinträchtigte Menschen, die in ihren eigenen vier Wänden leben, können per Knopfdruck am Handgelenk Hilfe holen. Der Notruf geht in der Hausnotrufzentrale ein, die sofort den Hintergrunddienst oder Rettungsdienst informiert. Dieser ist in wenigen Minuten zur Stelle – auch nachts und am Wochenende. Der Haustür- oder Wohnungsschlüssel kann beim Hausnotruf hinterlegt werden, sodass es im Notfall keine Verzögerungen gibt. Ein Nummernsystem sorgt dafür, dass nur befugte Rotkreuz-Mitarbeitende Zugang zum Schlüssel haben.
„Der Hausnotruf-Einsatzdienst des Bayerischen Roten Kreuzes wird flächendeckend in Bayern vorgehalten und rückt aus, wenn es sich um keine medizinische Notfallsituation handelt. Unsere Kundinnen und Kunden können sich überall und jederzeit auf den Hausnotruf des BRK verlassen“, bekräftigt Dennis Behrendt, Kreisgeschäftsführer des BRK Fürstenfeldbruck. „Im Gegensatz zu anderen Anbietern stellt der BRK-Hausnotruf nicht nur eine Telefonverbindung zum Notruf 112 her, sondern bearbeitet jeden Hausnotruf individuell in seinen Hausnotrufzentralen und ermöglicht so situationsgerechte Hilfe.“
Max Frisch, Bereichsleiter Lokale Dienste & Service, sagt: „Der Hausnotruf gibt den Menschen ein beruhigendes Gefühl. Wenn jemand aus dem Bett fällt, sich an einem Bissen verschluckt oder wegen Schwindel gestürzt ist, dann sind unsere Helfer sofort da.“ Sein Team berät die Kundinnen und Kunden über die verschiedenen Möglichkeiten des Hausnotrufes, den es jetzt sogar in einer mobilen Version gibt. Das heißt, er funktioniert über GPS auch außerhalb der eigenen vier Wände – beim Spazierengehen oder Einkaufen.
Das Team ist rund um die Uhr in Bereitschaft und für den ganzen Landkreis zuständig, von Germering bis Mammendorf und von Maisach bis Türkenfeld.
Kundinnen und Kunden des BRK-Hausnotrufes können ihren Schlüssel beim Bayerischen Roten Kreuz hinterlegen. Das ermöglicht den Zugang zur Wohnung, wenn die Person die Tür nicht mehr selbst öffnen kann, beispielsweise infolge eines Sturzes.
Beim Abschluss eines Hausnotruf-Vertrages können Neukunden einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs für sich oder eine Bezugsperson in Anspruch nehmen.
Mehr Informationen: www.hausnotruf.bayern