Ankunft in Adelshofen
Am Mittwoch den 16.03.2022 übernahm das BRK FFB für eine Woche die Betreuung der Geflüchteten und die Verpflegung in der eilig bereit gemachten Sporthalle in Adelshofen.

Als bei Matthias Becker, dem Fachdienstleiter Betreuung- und Verpflegung des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort, das Handy klingelt und es nur heißt: “Der Bus rollt jetzt.” liegen bereits Stunden voller Planungen, Aufbauarbeiten und Umbauten hinter den Helfenden aus den verschiedenen Organisationen und Behörden.
Obwohl es zunächst schwierig vorzustellen ist, wie eine Sporthalle für die 52 Erwachsenen,13 Kinder und zwei Babies in ein temporäres Zuhause verwandelt werden kann, hat die Freiwillige Feuerwehr Adelshofen hier in stundenlangen Aufbauarbeiten genau dies möglich gemacht. Auf den Klappliegen wartet neben einem Handtuch und einer warmen Decke jeweils auch ein Schlafsack auf die Eintreffenden, die dann kurze Zeit später mit Koffern und Taschen aus dem Bus steigen, welcher in der schmalen Straße neben der Sportstätte hält.
Die Betreuung der Geflüchteten wird nun vom BRK übernommen, welche hierbei durch den Helferkreis unterstützt werden.
“Dürfen wir aussteigen?” fragt noch der Busfahrer ohne zu wissen, dass bereits die Helfer:innen des Roten Kreuzes eifrig dabei sind, das Abendessen zu kochen, Helfende des Helferkreises schon ihr Netzwerk im Hintergrund aktiviert haben, um Kinderbetten oder Spiele für die Kinder zu organisieren und sogar der örtliche Bürgermeister Robert Bals und sein Stellvertreter bis zur letzten Sekunde die Ärmel hochgekrempelt und mit aufgebaut haben.
Die Personen, welche daraufhin die einzelnen, durch Sichtschutzwände unterteilten Bereiche mit verschiedenen Bettanzahlen beziehen sind dann auch schnell mit dem Nötigsten versorgt. Dank der Unterstützung der örtlichen Helfenden war es schließlich sogar möglich, dass eine eingetroffene, hochschwangere Geflüchtete eine über der Sporthalle gelegene Wohnung beziehen konnte, um dieser die Möglichkeit zusätzlicher Ruhe zukommen zu lassen.
Das Rotes Kreuz Fürstenfeldbruck war mit insgesamt zehn Helferinnen und Helfern, welche auf die Betreuung und Verpflegung von Personen in Notlagen spezialisiert sind, vor Ort. Julian Milberg (Katastrophenschutzbeauftragter des BRK Fürstenfeldbruck) war dabei als Fachberater anwesend.
Von den 43 Mitgliedern des Helferkreises waren 20 Personen vor Ort im Einsatz.
Im Laufe des Nachmittages verschaffte sich dann auch der fürstenfeldbrucker Landrat Thomas Karmasin in der Unterkunft einen Eindruck von der Situation, sprach mit Einsatzleitern, Geflüchteten und Helfenden.
Ebenso besuchten am Abend alle drei Vorsitzenden des BRK Fürstenfeldbruck die Einrichtung.
Andreas Magg, Dieter Deinert und Benjamin Miskowitsch dankten den Helfenden für Ihren ehrenamtlichen, engagierten Einsatz.
Durch deren persönliches Engagement konnte Menschen in einer Notlage ein Zuhause auf Zeit in Sicherheit geschaffen werden.
Dies wurde auch durch die enge und gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt und dem Bayerischen Roten Kreuz ermöglicht.