50 Jahre Olympia-Attentat • BRK sichert durch Sanitätsdienst zentrale Gedenkveranstaltung ab
Am vergangenen Montag jährte sich das Olympia Attentat vom 5. September 1972 zum fünfzigsten Mal. Bei den Gedenkveranstaltungen standen die Orte des Anschlags auf die israelischen Sportler im Fokus. Den Mittelpunkt des Gedenkens bildete dabei der ehemalige Flugplatz Fürstenfeldbruck. Das Bayerische Rote Kreuz sicherte die Veranstaltung in Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen mit einer Sicherheitswache sanitätsseitig ab.

Als am Dienstag den 5. September 1972 um 22:29 Ortszeit die Kufen der zwei Bell UH-1D Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes das Vorfeld des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck direkt vor dem heute noch markanten Gebäude mit dem großen Buchstaben „C“ an der Fassade berührten, war der Terror in Fürstenfeldbruck angekommen.
Ein Terrorakt an dessen Ende die neun zu diesem Zeitpunkt noch lebenden Geiseln David Mark Berger, Zeev Friedman, Yossef Gutfreund, Eliezer Halfin, André Spitzer, Amitzur Schapira, Kehat Shorr, Mark Slavin und Yakov Springer, sowie der damals 32-jährige Polizeiobermeister Anton Fliegerbauer ihr Leben verloren.
Die beiden Geiseln Mosche Weinberg und Josef Romano waren bereits am Morgen im Olympiadorf ermordet worden. Auch fünf der insgesamt acht Geiselnehmer starben.
Diese Ereignisse während der münchner olympischen Sommerspiele jährten sich nun zum fünzigsten Mal und diesen wurde mit einer Gedenkveranstaltung an dem Ort, an welchem dieser 5. September 1972, so tragisch endete, gedacht.
Um diese Veranstaltung mit einer größeren Anzahl an Gästen abzusichern war das Bayerische Rote Kreuz (BRK) zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst (MHD) und diversen Freiwilligen Feuerwehren sowie die örtliche Kreisbrandinspektion vor Ort. Die Sanitätseinsatzleitung von BRK und MHD wurde zu diesem Zweck im ehemaligen Tower des Fliegerhorstes eingerichtet.
Bei dem Einsatz gab es zwei sanitätsdienstliche Versorgungen, die zu leisten waren. Das Bayerische Rote Kreuz war mit insgesamt 32 Helferinnen und Helfern vor Ort.