Rotkreuzkurs für Kinder und Jugendliche | Schulsanitätsdienst

Ausbildungsleiter
Alexander Bünger
Tel.: +49 (0)8141 40 04 -31
Fax: +49 (0)8141 40 04 -35
Mo.-Fr.: 9.00-12.00 Uhr
Mo.-Do.: 13.00-15.00 Uhr
Im Bundesdurchschnitt hat jeder 11. Schüler jährlich einen anzeigenpflichtigen Schulunfall. Nicht eingerechnet die vielen kleinen Verletzungen, die der (Schul-)Alltag so mit sich bringt. Ein Schulsanitätsdienst ist ständig vor Ort und kann somit schnell und zuverlässig Unfallfolgen mindern oder kleinere Versorgungen übernehmen.
Mehr als eine Million Schulunfälle ereignen sich jedes Jahr an deutschen Schulen. Gerade die ersten Minuten sind oft entscheidend für den Erfolg einer Hilfeleistung. Die Überbrückung der ersten, entscheidenden Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder auch einfache Versorgungen können Aufgabe eines Schulsanitätsdienstes sein. Der Schulsanitätsdienst ist ein Zusammenschluss von qualifizierten Schüler:innen, die vor Ort sind und wenn nötig Erste Hilfe leisten können. Zu festen Zeiten, wie beispielsweise den Pausen, an Wandertagen oder etwa beim Sportfest, leisten sie ihren "Dienst" und stehen mit ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen zur Verfügung.
Erstversorgung durch Schulsanitäter:innen?
Die Erste-Hilfe-Versorgung wird durch den Schulsanitätsdienst ganz wesentlich ergänzt. Oftmals erfolgt die Erstversorgung an Schulen durch Lehrkräfte, die:den Schulsekretär:in oder die:den Hausmeister:in, deren Erste-Hilfe-Ausbildung unter Umständen Jahre zurück liegt. Ohne ein beständiges Üben, Anwenden und Auffrischen der Erste-Hilfe-Maßnahmen besteht jedoch keine sichere Grundlage für eine Notfall-Versorgung. Den Schulsanitäter:innen hingegen wird eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung geboten, deren Inhalt durch kontinuierliches Üben und Anwenden gefestigt ist.
Die Hilfsbereitschaft der Schüler:innen wird in ein konkretes Handeln umgewandelt, das Vertrauen in eigene Fähigkeiten wird gestärkt und die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme wird gefördert. Ausgebildete Schulsanitäter:innen handeln sachgerecht, überlegt und verantwortungsbewusst und sind in der Folge kompetente Ersthelfer:innen.
Zudem wirkt sich der Einsatz und der dauerhafte Präsenz der Schulsanitäter:innen positiv auf das soziale Klima einer Schule aus. Schulsanitäter:innen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Unfallverhütung, Gesundheitserziehung und Sicherheit einer Schule und sind somit wichtiger Teil einer Schulgemeinschaft.
Aufgaben und Ziele eines Schulsanitätsdienstes
Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes lernen reale Aufgaben kennen und übernehmen schon früh tatsächliche Verantwortung. Dies macht Schulsanitäter:innen im Leben - auch außerhalb der Schule - zu verantwortungsbewussten und zivilcouragierten Mitgliedern der Gesellschaft. Zusätzlich wird durch den direkten Praxisbezug des Erste-Hilfe-Unterrichts die Lernmotivation gestärkt, was sich auch auf andere Bereiche positiv auswirken kann. Und nicht zuletzt kann eine altersgerechte und fachkompetente Betreuung von Verletzten und Kranken stattfinden.
Umsetzung
Das Bayerische Rote Kreuz Fürstenfeldbruck bietet Ihnen die nötige Unterstützung zur Einrichtung eines Schulsanitätsdiensts mit Beratung und den entsprechenden Kursen an.
Gerne könne Sie mit uns auch eine Kooperation zur weiteren Betreuung eingehen.
Weitere Informationen zum Schulsanitätsdienst des Bayerischen Jugendrotkreuzes
Kursinhalte
- Unfallverhütung / Wundversorgung / Pflasterverband
- Der Notruf / Ablauf einer Hilfeleistung / Grundsätzliches
- Bauchschmerzen / Verschlucken / Vergiftung
- Kopfverletzung
- Bewusstlosigkeit
- Verbrennung / Verbrühung / Schock
- Knochenbruch
- starke Blutung / Verbände / Druckverband
Zielgruppe
Kinder von sechs bis zehn Jahren an Grundschulen
Jedes Kind bekommt nach Abschluss des Lehrgangs eine Urkunde
Weitere Informationen zum Programm Juniorhelfer des Bayerischen Jugendrotkreuzes
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular "Exklusivtermin buchen".
Kursdauer
Neun Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt 10,– € pauschal je Kind.
Hinweise
-
Anmeldungen können nur bis 24h vor Kursbeginn berücksichtigt werden!
-
In Fürstenfeldbruck ist die Parksituation um den Kreisverband recht angespannt. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen Ihnen am Volksfestplatz zur Verfügung (circa. 10 Gehminuten).
Stornierungsbedingungen
Wenn Sie die Veranstaltung bis 14 Tage vor Beginn absagen, entstehen ihnen keine weiteren Kosten.
Für Stornierungen innerhalb 14 - 4 Tage vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir eine verminderte Kursgebühr von 50 % der Lehrgangsgebühr.
Bei Stornierungen unter 3 Tagen oder nicht Erscheinen zur Veranstaltung stellt das BRK FFB die komplette Lehrgangsgebühr in Rechnung.
Eine Kursabsage durch das BRK FFB erfolgt per Telefon oder Mail, wenn die Mindestteilnehmendenanzahl nicht erreicht wird.